Begründer Moshé Feldenkrais
Der Begründer Moshé Feldenkrais und seine Methode
Dr. Moshé Feldenkrais, (1904 -1984) geboren in der Ukraine , gestorben in Tel Aviv, wanderte als 15 jähriger nach Israel, dem damaligen Palestina aus. Er studierte in Paris Physik, war mit Joliot Curie an der ersten Kernspaltung beteiligt und erlang dort als begeisterter Judo Sportler den schwarzen Gürtel. Als ihm eine alte Knieverletzung erneut Schwierigkeiten brachte und und laut der damaligen Ärzte wenig Aussicht auf Heilung bestand, brachte Feldenkrais dazu, sich aussergewöhnlich gut zu beobachten und weiter zu forschen auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten, wie wie Neurophysiologie, Biomechanik, Verhaltensforschung Psychologie und Pädagogik.
Mit der Leidenschaft eines aussergewöhnlichen Menschen suchte er nach Möglichkeiten, seinen Körper auf eine neue Art und Weise zu gebrauchen. Er entwickelte schliesslich seine eigene Methode, mit deren Hilfe er wieder lernte, schmerzfrei zu gehen. Dabei entdeckte er, wie viel vergessenes und nie entwickeltes Bewegungs – Wissen in seinem Körper steckte. Diese Erfahrungen veranlassten ihn, sich noch intensiver mit der Statik und Dynamik der menschlichen Bewegungen und dem Vorgang das somatischen Lernens auseinanderzusetzen. Er unterrichtete an den Hochschulen Nordamerikas, in Israel und England und bildete gleichzeitig die ersten Feldenkrais Lehrer aus. Inzwischen ist die Feldenkrais – Methode in ganz Europa verbreitet. Neben verschiedenen Verbänden gibt es die internationale Dachorganisation, die „International Feldenkrais Federation IFF“.
Drei Dinge sind es für Moshe Feldenkrais, die den Menschen prägen: Vererbung, Erziehung und Selbsterziehung. Seine Methode ist ein bewusstes Training aller Funktionen, der körperlichen und der geistigen. Diese Art und Weise nannte er organisches, oder somatisches Lernen. Für Feldenkrais waren also schon damals Psyche und Körper zwei unzertrennbare Aspekte in einem System. Er entwickelte über 1000 Bewegungslektionen im Liegen, Sitzen und Stehen, mit denen er über das zentrale und periphere Nervensystem ein besseres Verständnis zwischen Körper und Geist vermittelte.
Seine überaus durchdachte Lehr – und Lernmethode lehrte er über die folgenden zwei Wege:
“Bewusstheit durch Bewegung“ (ATM) – Gruppenlektionen (engl. “Awareness trough Movement“)
“funktionale Integration“ – Einzellektion (FI)